Smart Home

S/4HANA Transformation

Von der grünen Wiese zum digitalen Fundament

Angenommen, Sie hätten die Gelegenheit, in ein neues Haus zu ziehen. Welche Aspekte wären Ihnen bei der Neugestaltung besonders wichtig, und welche Gegenstände würden Sie unbedingt mitnehmen wollen? Gibt es auch Dinge, die Sie gerne zurücklassen würden?

Mit Greenfield von SAP ECC nach S/4HANA Cloud: Jetzt die Basis für Ihre zukünftigen Unternehmensziele schaffen

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der Entscheidung: ein altes Haus renovieren oder ein brandneues Haus bauen? Ihr Ziel ist ein Smart Home mit einem Pool und einer effizienten Wärmepumpe – ein modernes Zuhause, das den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.

Ähnlich verhält es sich bei der S/4HANA-Transformation. Sie möchten in den nächsten 5 Jahren ein Intelligent Enterprise werden, das datengesteuert, agil und zukunftssicher ist. Doch wie erreichen Sie dieses Ziel?

Wer von SAP ECC auf S/4HANA gehen möchte, steht vor der Wahl zwischen zwei Hauptansätzen: Greenfield – ein neues System einführen, oder Brownfield – die bestmögliche Konvertierung des alten Systems. Beides hat seine Vor- und Nachteile, und es ist nicht nur eine Ressourcen- und Kostenfrage, welcher Weg gewählt werden sollte.

 

Hat man die Möglichkeit in ein neues Haus zu ziehen, steht man ebenfalls vor der Entscheidung, ein bestehendes Haus zu renovieren, oder in ein neues Haus zu investieren. Der Greenfield-Ansatz ist vergleichbar mit dem Bau eines neuen Hauses. Hier beginnen Sie mit einem frischen Fundament, ohne Altlasten oder Einschränkungen. Genau wie bei einem Neubau können Sie Ihre Vision von einem intelligenten Unternehmen von Grund auf gestalten.

 

Warum ist dieser Ansatz so wichtig? Weil gewisse Sprünge nur mit einem neuen Haus möglich sind. Denken Sie an die Wärmepumpe – im Passivhaus erreicht sie maximale Effizienz. Ähnlich verhält es sich mit dem Umstieg auf S/4HANA: Nur mit einem modernen ERP-System schaffen Sie die Basis für ein Intelligent Enterprise – bereit für die Herausforderungen von morgen.

Herausforderungen beim Umstieg auf S/4HANA mit der Brownfield-Methode

Beleuchten wir in diesem Kontext einige Aspekte des Brownfield Approach und vergleichen dies mit der Renovierung eines alten Hauses.

Hausrenovierung

Wissensabgang und fehlende Dokumentation
Mit den Jahren gewachsene und individualisierte SAP ERP-Systeme funktionieren, aber oft weiß niemand mehr genau, warum. Das Wissen über die Funktionsweise ist im Laufe der Zeit verloren gegangen, durch Abgänge, und fehlende oder unzureichende Dokumentation. Dadurch ist die Abschätzung von Aufwand und Risiko bei der Systemkonvertierung nicht zu 100% möglich.

Ähnlich wie bei einem alten Haus, das renoviert werden soll: der Zustand der Leitungen, Rohre und Kabel ist nicht bekannt und kann nicht abgeschätzt werden. Es fehlt an Plänen, und das birgt Risiken.

 

Datenbereinigung und Mitnahme unnötiger Daten
Damit das technische Upgrade überhaupt möglich ist, muss bei der Brownfield-Methode erheblicher Aufwand in die Datenbereinigung gesteckt werden, da nicht nur Stammdaten, sondern auch Bewegungsdaten mitgenommen werden müssen. Die Menge der Daten macht es fast unmöglich, eine gute Qualität und Konsistenz zu gewährleisten.

Vergleichbar mit einem Keller voller Gerümpel aus mehreren Generationen: Viele unnötige Daten werden mitgeschleppt, was die Effizienz beeinträchtigt.

 

Mehr Aufwand durch erforderliche Migrationsschritte
Da alte Daten mitgenommen werden müssen, sind bestimmte Migrationsschritte erforderlich, um das ERP-System auf S/4HANA zu migrieren. Zum Beispiel die Umstellung auf das Neue Hauptbuch und den Zentralen Geschäftspartner.

Ihr neues Haus soll über ein modernes Heizsystem verfügen. Hier sind Vorarbeiten nötig, wie z.B. der Einbau neuer Fenster und Isolierung, und der Boden muss rausgestemmt werden, um eine Fußbodenheizung zu verlegen.

 

Betrieb des Systems
Auch nach dem Upgrade benötigt man weiterhin eine Basis-Mannschaft, um das System zu betreuen. Die Infrastruktur muss vorhanden und gewartet werden, insbesondere bei On-Premise-Lösungen.

Die Kosten für die Pflege und Wartung Ihres Hauses sind nicht inkludiert. Reinigung, Gärtner, usw. müssen extra gezahlt werden.

 

Upgrades und Weiterentwicklung
Bei der technischen Migration auf die Private Cloud, liegt die Verantwortung für Upgrades beim Unternehmen selbst, und seitens SAP ist die Verpflichtung ein Upgrade zur Verfügung zu stellen nur alle 4 Jahre gegeben. Weiters wird speziell für On-Premise Systeme keine Weiterentwicklung geboten, insbesondere im Bereich Sustainability und Künstliche Intelligenz.

Zum Vergleich: die Ersatzteile für Ihre alte Heizung werden knapp und stehen bald nicht mehr zur Verfügung, und das System wird zum Auslaufmodell.

Wie Sie mit Greenfield das digitale Fundament Ihres Smart Home schaffen

Mit dem Greenfield-Ansatz beginnen Sie mit einem frischen Fundament, ohne Altlasten oder Einschränkungen. Genau wie bei einem Neubau können Sie Ihre Vision von einem intelligenten Unternehmen von Grund auf gestalten bzw. überhaupt erst ermöglichen, da gewisse Sprünge nur mit einem neuen Haus möglich sind.

Smart Home

Dokumentation und Skalierbarkeit

Bauen Sie ein neues Haus, werden alle Leitungen, Rohre und Kabelverlegungen nach Ihrem Bedarf geplant und verlegt. Sie erhalten die Pläne, und wissen ganz genau, wo was zu finden ist.

Ähnlich verhält es sich mit Ihren Prozessen beim Greenfield-Approach. Alles ist von Anfang an dokumentiert und wird bei Erweiterungen und Änderungen automatisch durch SAP aktualisiert. Die Skalierbarkeit ist ein wichtiger Aspekt – Prozesse können für heute entworfen werden, und für zukünftige Herausforderungen erweitert werden.

 

Weniger Aufwand bei Datenbereinigung und -migration

Beim Greenfield-Ansatz ist der “Keller” leer, trocken und hell. Sie wissen wie viele Umzugskartons Sie benötigen, mit welchem Inhalt und in welches Zimmer sie gehören.

Alte Daten werden nicht berücksichtigt, und die Datenbereinigung konzentriert sich auf Stammdaten, nicht auf Bewegungsdaten. Das bedeutet, dass nur die für das aktuelle Geschäft notwendigen Daten mitgenommen werden.

 

SaaS: Infrastruktur und Betrieb sind ausgelagert

Durch die Nutzung der Public Cloud ist kein interner Systembetriebs-Aufwand mehr erforderlich, und auch die Infrastruktur fällt weg. Das schafft Kapazität für die gemeinsame Weiterentwicklung von Prozesse zwischen IT und Fachbereich, und lindert den Druck, Spezialisten für viele Technologien im Haus zu haben.

Zum Vergleich: die Pflege und Wartung meines Hauses ist in den Betriebskosten inkludiert, und wird von Profis übernommen.

 

Innovationen und regelmäßige Weiterentwicklung

Die Strategie der SAP folgt dem Cloud First Prinzip. Das bedeutet, dass kontinuierliche Weiterentwicklung und neue Innovationen, immer zuerst für Cloud Systeme verfügbar sind.

Phoron: Die (Solution-) Architekten für das digitale Fundament Ihres Smart Home

Planen Sie den Bau eines Smart Homes – ein Zuhause, das modern, effizient und zukunftssicher ist, so benötigen Sie einen erfahrenen Architekten, der Ihre Vision in die Realität umsetzt.

Unsere Experten begleiten Sie gerne von Beginn an und bringen dabei nicht nur die nötige Erfahrung, Produktwissen und das Handwerkszeug mit, sondern erläutern auch „lessons learned“ aus vergleichbaren Projekten – das spart Zeit und Kosten.

Prozessübernahmeframework – Ihr Bauplan für die Zukunft
Ähnlich wie ein Architekt den Bauplan für Ihr Haus entwirft, unterstützen wir Sie mit einem Prozessübernahmeframework bei der Gestaltung ihrer Prozesse. Dieses Framework umfasst verschiedene Methoden wie das Digital Discovery Assessment, Scope Items Mapping und SAP Activate. Das ermöglicht eine strukturierte und effiziente Transformation, vergleichbar mit der Planung und Umsetzung Ihres Smart Homes.

 

Enablement für Datenanalyse und Übernahmetools – die technische Ausstattung Ihres Hauses
Ein guter Architekt verantwortet nicht nur das Design, sondern auch die technischen Aspekte Ihres Hauses. Wir zeigen und erklären Ihnen die Datenanalyse und Übernahmetools in S/4HANA Cloud. Damit können Daten effizient analysiert, extrahiert und übertragen werden – vergleichbar mit der Installation von Smart-Home-Geräten und -Systemen.

 

Wachstum und langfristige Partnerschaft – Ihr Haus für die Zukunft
Ein Hausbau ist eine langfristige Investition. Wir verfolgen das gleiche Prinzip. Wir sind nicht nur für den Moment da, sondern begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Intelligent Enterprise.

Genauso wie ein Architekt Ihr Haus nach Ihren Wünschen gestaltet, gestalten wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft Ihres Unternehmens. Kurz: go live and beyond!

Sind Sie bereit loszulegen?

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Michael Herrmann-Preschnofsky

Managing Director Germany Sales Director