Nachhaltigkeit und Compliance: Strategische Chancen für mittelständische Unternehmen durch die CSRD-Richtlinie
Was bedeutet die CSRD?
Die CSRD ist eine Initiative der EU, um die Transparenz in den Bereichen Environment, Social und Governance (ESG) zu erhöhen. Ab 2025 müssen große Unternehmen erstmals ihre ESG-Leistung für das Jahr 2024 offenlegen. Mittelständische Unternehmen werden schrittweise bis 2026 in die Berichtspflicht einbezogen.
Die Rolle von SAP-Nachhaltigkeitslösungen
Um die CSRD-Anforderungen effizient zu erfüllen, können mittelständische Unternehmen auf Lösungen wie den SAP Sustainability Control Tower, der sich nahtlos in SAP Cloud ERP einfügt, zurückgreifen. Dieses Tool unterstützt nicht nur bei der Erfassung und Verwaltung von ESG-Daten, sondern auch bei deren verlässlicher Berichterstattung und strategischen Nutzung zur Geschäftsoptimierung.
Mehr als nur Compliance
Die Einhaltung der CSRD bietet mehr als nur rechtliche Sicherheit:
- Effizienzsteigerungen: Durch verbessertes Datenmanagement können Unternehmen Abläufe optimieren und Ressourcen effizienter nutzen, was zu Kosteneinsparungen führt.
- Wettbewerbsvorteile: Transparente Nachhaltigkeitsberichte stärken das Markenimage, ziehen qualifizierte Mitarbeiter an und verbessern die Beziehungen zu Geschäftspartnern und Investoren.
- Revisionssicher - vom Wirtschaftsprüfer akzeptiert.
Herausforderungen mittelständischer Unternehmen
Mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Qualität und Integrität ihrer ESG-Daten sicherzustellen. SAP’s Sustainability Control Tower erleichtert dies durch Automatisierung, Integration von Echtzeitdaten und Compliance-Features, die auf den neuesten ESG-Vorschriften basieren.
Die PISEC Group, ein internationales Handeslunternehmen der Stahlindustrie, setzt auf die Lösungen von SAP, um den strengen Vorschriften der Industrie, wie zB dem CO2-Emission Reporting, zu entsprechen:
Zukunftsaussichten
Mit der Implementierung der CSRD setzen mittelständische Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen um, sondern legen den Grundstein für eine nachhaltige Unternehmensführung. Durch die Integration von ESG-Zielen in die Unternehmensstrategie können sie nicht nur regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch langfristig wirtschaftlich profitieren.
Für mittelständische Unternehmen in Europa ist es daher entscheidend, frühzeitig in adäquate Nachhaltigkeitslösungen zu investieren und sich strategisch auf die neuen Berichtspflichten vorzubereiten. SAP und Phoron bieten dabei umfangreiche Unterstützung, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten.
Mehr zum Thema Cloud ERP, Wachstum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Cloud-ERP im Reality Check der Wirtschaftsprüfer PwC

ERP im Wandel: Eine Vision für mittelständische Unternehmen
