Kundenprojekte endlich im Griff-5 Painpoints und wie Public Cloud ERP sie löst

ERP für Professional Services ist heute mehr als nur Software – es ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Denn Kundenprojekte sind das wirtschaftliche Rückgrat vieler Dienstleistungsunternehmen. Trotzdem kämpfen viele mit denselben Problemen: fehlende Transparenz, zu viele Tools, zu viel manuelle Arbeit. Die Folge? Sinkende Margen, gestresste Delivery-Teams und unzufriedene Kunden.

Wir bei Phoron kennen diese Herausforderungen aus zahlreichen Public-Cloud-Implementierungen im deutschsprachigen Mittelstand. Die gute Nachricht: Die Probleme sind lösbar – mit einem integrierten ERP-System, speziell für die Anforderungen von Professional-Services-Unternehmen.

Hier sind die fünf größten Painpoints – und wie moderne Public-Cloud-ERP-Lösungen sie beseitigen.

1. Fehlende Transparenz – kein Überblick, keine Kontrolle

Viele Projektleiter:innen managen mit Excel, E-Mail und Bauchgefühl. Eine konsistente Sicht auf Budgets, Ist-Kosten, Fortschritt und Marge? Fehlanzeige.

Die Folge: Risiken bleiben lange unentdeckt, Entscheidungen kommen zu spät, Reporting frisst Zeit.

Unser Lösungsansatz: Ein integriertes Cloud-System wie SAP S/4HANA Public Cloud schafft eine durchgängige Datenbasis. Echtzeit-Analytics, Dashboards und automatisierte Reports liefern belastbare Zahlen – jederzeit und überall verfügbar.

2. Scope Creep – das leise Ende der Marge

Wenn der Projektumfang still wächst, ohne Budget oder Ressourcen anzupassen, entsteht Scope Creep. Die Ursachen: unklare Anforderungen, fehlende Dokumentation, keine Change-Governance.

Die Folge: Ungeplante Mehrarbeit, die nicht abgerechnet wird – Marge futsch.

Unser Lösungsansatz: Klare Change-Prozesse, Versionierung und standardisierte Freigabeworkflows sorgen für Transparenz. SAP Cloud ERP Public Edition bietet integrierte Mechanismen zur Change-Steuerung – damit alles offiziell bleibt, was sich ändert.

3. Ressourcenmanagement? Oder besser gesagt: Glückssache

Ob IT-Beratung, Engineering oder Consulting – der Mensch ist die wichtigste Ressource. Aber wer kann was? Wann ist wer verfügbar? Und was passiert, wenn jemand kurzfristig ausfällt?

Die Folge: Fehlbesetzungen, Überlastung und operative Hektik statt strategischer Steuerung.

Unser Lösungsansatz: Moderne ERP-Systeme ermöglichen Skill-basierte Einsatzplanung, zeigen Auslastungen transparent an und schlagen passende Ressourcen automatisch vor. So werden Kapazitäten planbar – für Führungskräfte, Teams und Kunden.

4. Komplexe Abrechnung bremst den Cashflow

Unterschiedliche Vertragsmodelle wie Fixpreis, T&M oder Retainer bringen eigene Regeln für Aufwand, Abrechnung und Revenue Recognition mit. In vielen Unternehmen wird noch manuell fakturiert – fehleranfällig und langsam.

Die Folge: Cashflow-Engpässe, falsche Monatsabschlüsse, gestresste Finance-Teams.

Unser Lösungsansatz: Automatisierte Billing-Prozesse, Event-Based Revenue Recognition und standardisierte Workflows schaffen Sicherheit und Geschwindigkeit – von der Erfassung bis zur Buchung. 

5. Kommunikation – zu viel Abstimmung, zu wenig Steuerung

Klar definierte KPIs, verständliche Dashboards und saubere Rollen fehlen oft. Stattdessen: endlose Meetings, viele Abstimmungen, wenig Effekt.

Die Folge: Frust bei Kunden, Überforderung im Team, fehlende Steuerung.

Unser Lösungsansatz: Einheitliche Reporting-Strukturen, Projekt-Dashboards und klare Verantwortlichkeiten reduzieren Reibung. Transparenz stärkt das Vertrauen – nach innen wie nach außen.

Fazit: ERP für Professional Services muss Public Cloud sein

Was sich in Projekten und der Branche klar abzeichnet, ist ein Trend mit Signalwirkung:

  • Finanzielle Steuerung wird Chefsache. WIP, Marge und Forecasts gehören ins Zentrum.
  • Excel wird ersetzt – endlich. Unternehmen fordern integrierte Systeme.
  • Ressourcenplanung wird strategisch. Wer Skills und Verfügbarkeiten kennt, gewinnt Projekte.
  • Change-Prozesse brauchen Governance. Nicht Bauchgefühl, sondern Struktur.
  • Transparenz wird zum Verkaufsargument. Kunden erwarten Echtzeit-Reporting.

Die Lösung? Ein ERP-System, das speziell auf die Anforderungen von Professional Services ausgerichtet ist. Skalierbar, standardisiert und integriert – in der Public Cloud