Erfolgreicher Rückblick: Online Praxistag „SAP Projekt- und Portfoliomanagement – Einblicke & Best Practices“
Am 5. Juni 2025 haben wir bei Phoron unseren Online-Praxistag zum Thema SAP Projekt- und Portfoliomanagement (SAP EPPM) veranstaltet – mit spannenden Vorträgen, praxisnahen Einblicken und wertvollem fachlichen Austausch.
In einer konzentrierten und interaktiven Runde diskutierten Teilnehmende gemeinsam mit SAP-Anwendern und Expert:innen zentrale Herausforderungen im Projektmanagement – und wie SAP EPPM helfen kann, diesen zu begegnen
Herausforderungen aus der Praxis – gemeinsam betrachtet
Im Fokus standen typische Fragestellungen, die viele Unternehmen im Projektumfeld beschäftigen:
-
Wie schaffe ich Transparenz über mein gesamtes Projektportfolio?
-
Wie gelingt eine realistische und steuerbare Ressourcenauslastung?
-
Wie lassen sich Informationssilos überwinden?
-
Und wie komme ich an verlässliche Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungen?
Praxisbeispiele von Enercon und Vetter Pharma
Besonders wertvoll waren die Kundenvorträge, die konkrete Einblicke in den Einsatz von SAP EPPM gaben:
-
Enercon berichtete über die Einführung und Nutzung von SAP EPPM zur Steuerung internationaler Projekte.
-
Andreas Dietrich (Vetter Pharma) zeigte, wie Vetter Pharma Projektmanagement in einem hochregulierten Umfeld erfolgreich standardisiert und digitalisiert hat – mit SAP als technologischem Fundament.
Expert:innen im Einsatz
Neben den Kundenvorträgen haben unsere Expert:innen von Phoron gemeinsam mit SAP aktuelle Entwicklungen und praxiserprobte Lösungsansätze vorgestellt:
-
Andrea Langlotz (Senior Product Manager, SAP) gab Einblicke in die SAP EPPM Roadmap und künftige Entwicklungen.
-
Renato Zadro (Solution Architect, SAP) beleuchtete zentrale Erfolgsfaktoren bei der Einführung von SAP PPM-Lösungen.
-
Martin Gasser (Senior Consultant, Phoron) zeigte konkrete Wege zur Optimierung von Ressourcen- und Projektplanung im SAP-System.
Austausch auf Augenhöhe
Die offene Q&A-Session ermöglichte einen direkten Dialog zwischen Teilnehmenden und Vortragenden – mit Fragen zu strategischen, fachlichen und technischen Themen. Im Anschluss bot ein virtuelles Networking-Format die Möglichkeit zum weiteren Austausch.
Geht weiter: Weitere Webinare geplant
Die positive Resonanz bestärkt uns: Das Interesse an SAP EPPM ist groß – und der Austausch darüber enorm wertvoll.
Deshalb arbeiten wir bereits an weiteren Webinaren und Deep-Dive-Sessions.
Mehr zum Thema Cloud ERP, Wachstum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Genuss-Molkerei Zott: Tradition trifft auf moderne Projektsteuerung

Neue Ära im Zahlungsverkehr: Was ISO 20022 für SAP-Kund:innen bedeutet
