Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, haben wir die strategischen Weichenstellungen rund um die SAP Business Data Cloud (BDC) diskutiert. Die BDC ist SAPs Fundament für zukünftige KI-Anwendungen, erfordert aber heute klare Roadmaps und Entscheidungen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse für Verantwortliche.
Die SAP Business Data Cloud ist mehr als nur eine Plattform; sie ist das strategische Paradigma zur Integration aller Daten (transaktional, analytisch, extern). Unternehmen, die heute keine Strategie für die BDC haben, laufen Gefahr, von den innovativsten Services der SAP AI Foundation ausgeschlossen zu werden. Der konkrete Nutzen liegt in der beschleunigten Automatisierung und Entscheidungsfindung.
Die größte Klarheit bestand in der Rolle der bestehenden Tools:
SAP Datasphere ist der primäre Enabler und der logische Brückenpfeiler zur BDC. Es dient als semantische Ebene, um Daten aus SAP und Non-SAP-Quellen zu harmonisieren und zu virtualisieren.
SAP Business Warehouse (BW) bleibt relevant für historische Daten, muss aber strategisch auf die Integration oder Migration in die Datasphere vorbereitet werden.
Die Diskussion mündete in konkrete Schritte, um den Spagat zwischen aktuellen Herausforderungen und der SAP-Vision zu meistern:
Vereinte Strategie: Lösen Sie die Trennung zwischen Transaktion und Analytics auf und planen Sie eine "Clean Core"-Datenstrategie, um Komplexität zu reduzieren.
Datasphere-Pilot: Starten Sie jetzt kleine Pilotprojekte mit Datasphere, um Erfahrungen in der Datenföderierung zu sammeln.
Unser Fazit:
Die SAP Business Data Cloud ist eine strategische Notwendigkeit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der pragmatischen Nutzung von SAP Datasphere als zentraler Orchestrierungsebene, um Ihre Datenarchitektur für die KI-Zukunft zu rüsten.